der semitische antisemit? teil 4

..., Donnerstag, 26. Juni 2003, 14:10 (vor 7990 Tagen)

Sie nennen die Regierung Scharon "rechtsradikal".
Ist das nicht auch wieder eine Stigmatisierung?

Avnery: Nein, das ist eine politische
Beschreibung, denn in dieser Regierung arbeiten
mindestens drei Minister, die ganz offen die Idee
der ethnischen Säuberung propagieren. Und ich
glaube nicht, daß Ariel Scharon von dieser
Geisteshaltung weit entfernt ist.

Der Vertrag von Oslo und der Palästinenserstaat
scheinen gescheitert. Die Zeichen stehen eher auf
Krieg, denn auf Frieden. Haben Sie wirklich noch
Hoffnung?

Avnery: Natürlich, denn beide Seiten wissen, daß
sie letztlich gar keine andere Wahl haben, als am
Ende Frieden zu schließen. Irgendwann sind die
Völker nicht mehr länger bereit, den Preis für den
Krieg zu zahlen. Die Regierungen kommen und gehen,
aber die Hoffnung unserer beiden Völker auf
Frieden bleibt.



Uri Avnery eboren 1923 in Beckum / Westfalen.
Seine Familie floh 1933 aus Deutschland und
wanderte nach Palästina aus. 1938 bis 1942 kämpfte
Avnery in der jüdischen Untergrundorganisation
Irgun.1948 diente er im ersten
arabisch-israelischen Krieg in einer
Kommandoeinheit und wurde zweimal verwundet. Der
Journalist wurde 1950 Herausgeber und
Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Ha´alom Haze
und machte sich als Essayist, Kolumnist und Autor
zahlreicher Bücher einen Namen. 1965 bis 1981 war
er Abgeordneter des israelischen Parlamentes.
Bereits 1948 setzte sich Avnery für eine
Aussöhnung mit den Palästinensern ein. 1974 war er
der erste Israeli, der Kontakte zur Führungsebene
der PLO knüpfte. 1982 traf er sich im belagerten
Beirut als erster Israeli mit Yassir Arafat zum
Gespräch. Er gründete verschiedene
Friedensinitiativen, darunter 1993 den
Friedensblock Gosh Shalom. Im vergangenen Jahr
erhielt er den alternativen Friedensnobelpreis.
Uri Avnery - inzwischen Kolumnist bei der
angesehenen Tageszeitung Ma´ariv - lebt heute in
Tel Aviv, und ist auch dem hiesigen Publikum durch
seine Beiträge in deutschen Zeitungen bekannt.

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum