Ein guter Artikel vom Herrn Posener:
http://www.openeuropeberlin.de/donald-tusk-revolutioniert-europa-von-alan-posener/#.VrI...
Ein guter Artikel vom Herrn Posener:
http://www.openeuropeberlin.de/donald-tusk-revolutioniert-europa-von-alan-posener/#.VrI...
Der Alan gefällt mir schon länger...
http://hd.welt.de/titelseite-edition/article152352363/Alles-veraendert-sich-und-wir-sin...
Polen rettet die EU
Oblomov, Freitag, 19. Februar 2016, 11:11 (vor 3371 Tagen) @ Alex
Ein guter Artikel vom Herrn Posener:
http://www.openeuropeberlin.de/donald-tusk-revolutioniert-europa-von-alan-posener/#.VrI...
Der Alan gefällt mir schon länger...
http://hd.welt.de/titelseite-edition/article152352363/Alles-veraendert-sich-und-wir-sin...
LvK 1913
Das Versagen der Politik.
Angesichts der viel zu vielen Krisenherde kommt der Optimismus abhanden.
Ein guter Artikel vom Herrn Posener:
http://www.openeuropeberlin.de/donald-tusk-revolutioniert-europa-von-alan-posener/#.VrI...
Der Alan gefällt mir schon länger...
http://hd.welt.de/titelseite-edition/article152352363/Alles-veraendert-sich-und-wir-sin...
LvK 1913
Das Versagen der Politik.
Angesichts der viel zu vielen Krisenherde kommt der Optimismus abhanden.
Soll das Bild eine Metapher für Europa sein? (Btw, klasse Bild!)
Heißt das, dass Sie mit dem vorsichtigen Optimismus des Herrn Posener nichts anfangen können?
Ist die EU tatsächlich mit einer gelähmten Dame vergleichbar oder doch nicht besser mit einer übergriffigen Matrone?
Polen rettet die EU
Oblomov, Samstag, 20. Februar 2016, 01:06 (vor 3370 Tagen) @ Alex
LvK 1913
Das Versagen der Politik.
Angesichts der viel zu vielen Krisenherde kommt der Optimismus abhanden.
Soll das Bild eine Metapher für Europa sein? (Btw, klasse Bild!)
Heißt das, dass Sie mit dem vorsichtigen Optimismus des Herrn Posener nichts anfangen können?
Ist die EU tatsächlich mit einer gelähmten Dame vergleichbar oder doch nicht besser mit einer übergriffigen Matrone?
Ja, so in etwa, werter Alex,esq., allerdings mehr die Sicht AUF Europa ( und umzu ) und die politische Weltlage
'Der nicht für möglich gehaltene Kontrollverlust und die gefühlte Hilflosigkeit'
Doch, Alan Poseners Meinung zu lesen, macht nicht nur Spaß und ist auch noch erfrischend - getragen von Optimismus.
zum BTW:
Das "Bildnis einer gelähmten Dame" empfinde ich auch sehr ansprechend, wohl eines der besten Portraits von Koenig.
Als ich jung war, gefiel mir die "Ballerina" ( in mehr als Lebensgröße ) am besten. Heute ist es die Gelähmte.
Koenig hat sehr viele Leute in Ostpreussen & Schlesien portraitiert, Auftragsarbeit halt. Man kennt die großformatigen Ahnengalerien in den großen Treppenaufgängen der Gutshäuser. Leider ist nur selten vermerkt, wen das Bild darstellt ( das waren ja in der Regel keine hochgestellten Persönlichkeiten ), der niedere Adel. Die Bürgerlichen ließen ihre Kinder malen und die Entrepreneurs die Unternehmensgründer. Bei der o.g. Gelähmten scheint es jedoch klar zu sein: Mathilde v.Koenig (geb. 1872 in France, + 1928 ), Leos erste Frau. Das Datum der Entstehung, 1913, ist schlecht entzifferbar, aber unstrittig. Immerhin gab es mehrere Katalogisierungen und Ausstellungen in den Jahren 1915/16; ich hätte es später datiert, so ca. 1925. Das hat mindestens zwei Gründe, 1.) Mathilde ist 1913 gerade einmal Anfang 40 und (2) es gibt ein nicht 100prozentig fertiggestelltes Bild mit dem Titel 'Gelähmt', das eine wesentlich jünger aussehende Mathilde darstellt und auch 1913 datiert ist. ( Offenbar verworfen, die Perspektive ist auch ungünstig, Mathilde sitzt mit überschlagenen Beinen auf einem Stuhl. Detailles der Mimik sind hier in diesem Maßstab nicht hinreichend darzustellen.) Und drittens, Leos Malstil vervollkommnete sich m.E. erst nach 1920.
Ich glaube - da ich mit der Vermutung 1925 falsch liege - Leo gab seiner Frau "mehr Würde", mehr Glaubwürdigkeit der Seelenlagen, indem er sie wesentlich älter (als sie war) darstellte. ...... Oder Mathilde hatte wirklich einen schlechten Tag, war bereits sehr hinfällig.
Selten gab sich Leo mehr Mühe als bei diesem Portrait, selten zeigte er so sein Können.
LvK war Mitbegründer der 'Neuen Sezession', die heute weit weniger bekannt ist als die "Berliner Sezession", der LvK zuvor angehörte.
Polen rettet die EU
0blomow, Samstag, 20. Februar 2016, 05:55 (vor 3370 Tagen) @ Oblomov
Später Nachtrag:
hier die qualifizierte Beschreibung des Gemäldes eines Auktionshauses ( einschließlich Provenienz - Nachweis )
http://www.kettererkunst.de/kunst/kd/details.php?obnr=112001326&anummer=392&det...