Re: Gerhard, stell dir vor ...
Sehr geehrter Herr Broder;
ich bin kein Freund des israelischen Staatsterrors
oder krimineller Araber. Seit ich aber in einem
Film gesehen habe, wie Häuser offensichtlich
friedlicher Bauern in Palästina von der israel.
Armee iher Gehöfte samt Häuser durch Niederwalzen
mittels Panzern (...zur Sicherung der Grenze
-kommt mir seit den ,Mauergrundstücken`und deren
Einvernahme durch einen genauso handelnden Staat,
der DDR) beraubt wurden, verstehe ich auch die
Palästinänser.
Sicher -Sie haben in Ihrem Artikel im Spiegel
einen guten Vergleich gezogen, als Sie potentielle
deutsche Attentatsreaktionen heraufahnen ließen.
Leider habe Sie vergessen hinzuzufügen, daß die
Handlung der Attentäterin aus begründeten Motiven
erfolgt ist, was sicher nicht den Tod von 19
Zivilisten incl. Babies rechtfertigt. Aber was
würden Sie tun, wenn Ihnen nahestehende Personen
grundlos ermordet würden, wie z.B. der Bruder der
Attentäterin?
Bevor Sie sich hier allzu weit aus dem Fenster
lehnen sollten Sie vielleicht Ihren
Glaubensbrüdern in Israel etwas mehr Feingefühl
bei der Verfolgung von wirklichen Attentätern
empfehlen. Denn dieses Attentat hat sich Tel Aviv
durch sein Kommandounternehmen selbst
zuzuschreiben, sozusagen hausgemacht....
Bitte verfassen Sie also ihre Artikel zukünftig
-trotz pc in Deutschland zu Israel ... nicht mehr
ganz so einseitig.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin D.K.
Re: Gerhard, stell dir vor ...
Jajajajajajaja.
Schröder kann man nicht böse sein, der hängt halt
der Schimäre des Völkerrechts an, was in der Regel
das Gegenteil von Menschenrecht bedeutet. Der kann
nicht anders. Der ist so dumm.
Re: Gerhard, stell dir vor ...
Wenn jemand darin einen Widerspruch sieht, ist er
nicht dumm, sondern böswillig.
Re: Gerhard, stell dir vor ...
70 % der heutigen Nationalstaaten sind autoritäre
Regime oder Diktaturen, in denen sich kleine
Machteliten die Zeit mit, Ausbeutung der
Bevölkerung, Folter, und sonstigen Schweinereien
vertreiben.
Ergo: Völkerrecht ungleich Menschenrecht
q.e.d.
Kein Dank bitte.
Re: Gerhard, stell dir vor ...
...hat deiner Meinung nach in der UNO das Sagen.
Denk mal darüber nach.
Stichwort: Demokratie.
Re: Gerhard, stell dir vor ...
Demokratie? Menschenrechte? Uno?
Re: Gerhard, stell dir vor ...
http://www.shopnetdaily.com/store/item.asp?ITEM_ID
=1356
DO YOU THINK SLAVERY IS A THING OF THE PAST? THINK
AGAIN ...
By Frank Bok with Edward Tinman
In this groundbreaking modern slave narrative,
Francis Bok shares his remarkable story with
grace, honesty, and a wisdom gained from surviving
10 years in captivity.
May, 1986: Selling his mother´s eggs and peanuts
near his village in southern Sudan, 7-year-old
Francis Bok´s life was shattered when Arab raiders
on horseback, armed with rifles and long knives,
burst into the quiet marketplace, murdering men
and women and gathering the young children into a
group. Strapped to horses and donkeys, Francis and
others were taken north, into lives of slavery
under wealthy Muslim farmers.
For 10 years, Francis lived alone in a shed near
the goats and cattle that were his responsibility.
Fed with scraps from the table, slowly learning
bits of an unfamiliar language and religion, the
boy had almost no human contact other than his
captor´s family. After two failed attempts to
escape -- each bringing severe beatings and death
threats -- Francis finally escaped at age 17, a
dramatic breakaway on foot that was his final
chance.
Yet his slavery did not end there, for even as he
made his way toward the capital city of Khartoum,
others sought to deprive him of his freedom.
Determined to avoid that fate and discover what
had happened to his family on that terrible day in
1986, the teenager persevered through prison and
refugee camps for three more years, winning the
attention of United Nations officials and being
granted passage to America.
Now a student and anti-slavery activist, Francis
Bok has made it his life´s mission to combat world
slavery. His is the first voice to speak for an
estimated 27 million people held against their
will in nearly every nation, including our own.
"Escape from Slavery" is at once a riveting
adventure, a story of desperation and triumph, and
a window revealing a world that few have survived
to tell.