an französischen Schulen...
Brief von François ZIMERAY,Député Européen, an
Chirac:
http://www.proche-orient.info/xjournal_pol_der_heu
re.php3?id_article=18167
In diesem Brief macht Zimeray den Präsidenten
Frankreichs auf eine 2003 im Delagrave-Verlag
erschienene Lernunterlage für CAP-Schüler
(Certificat Aptitude Professionelle), also für
Berufschüler, aufmerksam. Darin sollen die Schüler
einen Text der AFP (Französische Presse-Agentur)
»Es war ein Abiturtag im besetzten Cisjordanien«
bearbeiten. Neben dem Text ein Foto über die
Evakuierung einer Schule unter israelischem
Beschuss. Diese völlig einseitige Darstellung
zugunsten der Palästinenser soll, so Zimeray, nur
leidenschaftlichen Hass statt kritischer Analyse
provozieren.
Dem Text schließe sich ein Rollenspiel an, in dem
jugendliche Palästinenser eines Lagers den
israelischen Wächtern erklären, dass sie das
»Gefängnis« verlassen müssten, um ihr Examen
abzulegen. Schließlich sollen die Berufschüler der
»Abu Sofia« einen Brief schreiben mit der
Aufforderung zu weiterem Widerstand...Ferner
Übungen zur Klarstellung einer Geheimsprache durch
Silben-Vertauschung, z.B juif/feuj (feuj werden in
der banlieue die Juden genannt), um schließlich
zur Umwandlung von »arabe« in »rebeu« (hebreu
werden Juden bzw. Isrealiten genannt) zu kommen.
Auf einer Doppelseite werde, so Zimeray, der
israelisch-palästinensische Konflikt dem der feujs
und beurs (junge Generation der Juden bzw.
Moslems) gegenüber gestellt.
Und das alles für CAP-Schüler (Niveau V), die dem
am allerwenigsten kritisch begegnen könnten! Die
Intention der Autoren sei klar... Zimeray wundert
sich, dass nach den ständigen Medienberieselungen
und solchem Schulmaterial nicht noch mehr als 59 %
Israel für das bedrohlichste Land der Welt halten.
2002 hätten Statistiken des Justiz-Ministeriums
ergeben, dass in Frankreich 60% der Opfer
rassistischer Angriffe Juden seien (wenn man
bedenkt, dass Frankreich unter 1% Juden, aber über
10 % Moslems hat...).....
Soweit die Übersetzungen einiger Brief-Stellen
(wobei die Zusätze in Klammern nicht aus dem
Original stammen). L.S.