Mr Zuckerberg
Zur Ehrenrettung von Facebook:
Es ist nicht so schlecht wie sein Ruf.
ein "like" (gefaällt mir) heißt nicht, dass man sich freut, wenn in/aus Gaza eine Rakete eingeschlagen ist.
Es heißt lediglich: Ich hab's gelesen, bin einverstanden, habe aber keine Lust/Zeit/Idee, es zu kommentieren.
Ja, es wird nur die im Artikel vertretene Meinung/Haltung bewertet.
Und auch der sonstige Spaß - in der weltweiten Kommunikation - entgeht mir "zwangsläufig",
weil ich mich vor Jahren entschloss, Amazone, Twitter und Facebook zu boykottieren.
Dass ich mehrfach zur Teilnahme aufgefordert wurde { "Dein Freund xyz vermißt Dich, werde auch Du Teilnehmer bei FB!" }, ärgerte mich besonders, weil ich die Indiskretion, die der Aufforderung zugrunde lag, erkannte. Facebook muß die email-Adressen meiner "Bekannten" ausgelesen haben, um an Adressen (u.a. meine) zu gelangen und hat mich dann auch ohne deren Wissen angeschrieben.
Zweimal ist es sogar vorgekommen, dass ich die Vornamen derer, die mich angeblich bei Facebook erwarten, nicht einmal kannte. Irgendwelche Behördenvertreter, mit denen ich Anfang des Jahrtausends zwei, drei Mal in rein fachlicher Angelegenheit korrespondiert, aber nie ein privates Wort gewechselt hatte. ( Offensichtlich lassen relativ viele User das Plündern Ihrer Adressenliste zu. )
Für mich sind diese Unternehmen Kraken. Irgendwo las ich, dass FB oder Twitter mehr als 5 mio. User vor zwei oder drei Jahren "ausgewertet" hätte mit dem Ziel, die User glücklicher zu machen. Die schlechten Nachrichten wurden unterdrückt (was kaum ein User merkte), um deren Verhaltensänderung zu analysieren. Tatsächlich hätten diejenigen, die nur positive Nachrichten erhielten, in Folge weniger aggressive Beiträge verfaßt und auch quantitativ etwas längere Texte gepostet.
Nicht sehr überraschend, oder?
Neugierig bin ich schon, liebe Divara, aber bislang halte ich ...... durch.
( Zudem bin ich ja nicht einmal in der Lage, dass amerikanski regelmäßig zu bedienen. Im Winter, wenn die Tage kurz, die Nächte lang sind, wird es sicherlich wieder besser. )
Bei Amazone kaufe ich nicht, weil das Unternehmen die kleinen Einzelhandelsbetriebe ( zB Buchhandel ) vernichtet.
Ich weiß, man kann den Trend nicht aufhalten. Aber vielleicht verzögern.
Deshalb bin ich auch gegen TTIP, der Einfuhrsteuer-freie Import läuft (zumindest bei Massengütern ) dann auch hauptsächlich über Unternehmen wie Amazone.
Natürlich gibt es für den Verbraucher auch Vorteile, wenn zB für alte Autos die Einfuhrumsatzsteuer (19%) und sonstige 7-8% wegfielen. In den Staaten gibt es zB diesen wunderschönen Jaguar 3,5 ltr. und Baujahr 1947 für zehn oder 15.ooo Dollar.
It's a bargain. Wer auf dem europäischen Kontinent konnte sich zwei Jahre nach dem Kriege so ein Luxus-Gefährt leisten? Kein Wunder also, wenn ein Großteil der englischen Produktion in die Staaten geliefert wurde. Und dort haben relativ viele der kleinen Rennwagen die letzten 60/70 Jahre überlebt. So viel Herz hätte ich den Amis gar nicht zugetraut.
gesamter Thread:
- Mr Zuckerberg -
Divara,
12.07.2014, 09:22
- Mr Zuckerberg -
Oblomov,
14.07.2014, 06:55
- Mr Zuckerberg -
Divara,
14.07.2014, 08:01
- Mr Zuckerberg - Peppa, 14.07.2014, 15:34
- Mr Zuckerberg -
Divara,
14.07.2014, 08:01
- Mr Zuckerberg - Alex, 14.07.2014, 17:31
- Mr Zuckerberg -
Oblomov,
14.07.2014, 06:55