Zuvielisierte?

Angel, Mittwoch, 27. August 2014, 23:50 (vor 3914 Tagen) @ udosefiroth

Frage: Welche Funktion hat Marx denn dem Geld im Kommunismus antizipiert? Bitte mit Quellenangabe. Danke.
___________________________________________________________________________________

Bin zwar nicht gefragt, aber die Frage reizt mich!

Bei meiner Antwort solltest Du bedenken, das K. Marx unter Geld etwas/teilweise
anderes verstand als es Heute ist. Zu Marx Zeiten war Geld - Kurant Geld, also
tatsächlich durch Edelmetall gedeckt, Heute ist es nur noch Kredit Geld, was von
den Staaten emittiert wird.

„Das Geld entsteht nicht durch Konvention... Es entsteht aus dem Austausch und im Austausch naturwüchsig, ist ein Produkt desselben.“ K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 83.

Das würde auch Heute noch bestehen bleiben!

„Nur die Gleichsetzung verschiedenartiger Waren bringt den spezifischen Cha­rak­ter der wertbildenden Arbeit zum Vorschein, indem es die in den verschieden­artigen Waren steckenden, verschiedenartigen Arbeiten tatsächlich auf ihr Ge­meinsames reduziert, auf menschliche Arbeit überhaupt.“ K. Marx, Kapital I, MEW 23, 65.

Kurz gefasst meint Marx hier wohl einen Wertmesser, der aber ist das Geld!
Jedwede Arbeit muß man um Ihren Wert zu bestimmen, auf den Aufwand reduzieren,
also Ressourcen, Arbeitszeit, Maschinenzeit und dafür gibt es den Wertmesser Geld.
Ohne diese Konstante könnte man einer Ware keinen Wert geben, nicht nur im Verkauf
sondern auch in der Produktion. Man kann nicht Teile für Euro 1oo produzieren, und
am ENde für Euro 70 abgeben, das Resultat wäre dann die Pleite; siehe die kommu-
nistischgen/sozialistischen Staaten!!!

Das Resultat der Warenzirkulation, Ersatz von Ware durch andere Ware, erscheint daher nicht durch ihren eigenen Formwechsel vermittelt, sondern durch die Funktion des Geldes als Zirkulationsmittel, ... K. Marx, Kapital I, MEW 23, 129f.

Hier dämmert Marx im Grund die Funktionsweise des Geldes, Geld als Universalform
der Warenzirkulation, der Wertmesser schlechthin- die Transparenz jedweder wirt-
schaftlicher Tätigkeit.

Hoffe DIch jetzt nicht gelangweilt zu haben, bin ein bisschen aus der Materie,
Elisabeth hätte es Dir besser mit den Klassikern erklärt.

Danke! Das mag ich an Dir. Eine der wichtigsten Waren, denen Marx nachging, war die Ware, die Mehrwert produziert: die Ware Arbeitskraft. Und der in den Waren versteckte Wert, den diese lebendige Arbeitskraft erzeugt, war das Fundament seiner Werttheorie. Geld ist nur der Ausdruck dieses Wertes.
Ich habe mich übrigens kürzlich mit Sand beschäftigt, auch ein interessantes Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=CPbdL1WVAcA

Sand wird nicht hergestellt, sondern der Menschheit geraubt und anschließend verkauft.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum