Europawahl / Volksabstimmung

Oblomow, Samstag, 07. Juni 2014, 05:59 (vor 3996 Tagen) @ Divara


Ja, danke, das ist einleuchtend.
Dass allerdings die Griechen so viele Nullen gestrichen hätten, habe ich trotz (früher mal) regelmäßiger Griechenlandbesuche nicht festgestellt. Eher bei den Italienern und den Franzosen. (.........)
Ich habe folgenden bedeutsamen Satz gefunden:
"Et voilà qu’aujourd’hui « l’abstention est le premier parti européen »."

Na ja, vielleicht habe ich bei Griechenland einwenig übertrieben. Aber in die Pleite gegangen ( mit anschließender Währungsreform ) sind die meisten europäischen Staaten in den letzten 200 Jahren schon mehrfach - oft durch Kriege.

Häufig konnten sie die in Krisenzeiten ausgegebenen Staatsanleihen ( Kriegsanleihen ) nach einigen Jahren nicht mehr bedienen, d.h. Zinsen und/oder Tilgungen zahlen. ( So. z,B. auch das Deut.Reich 1923 ff ).

In dem Fall nutzte man gern eine alte römische Redewendung und überstempelte auf den ZinsCoupons der Anleihebögen die Fälligkeiten

ad calendas graecas

In der sehr freien, sinngemäßen Übersetzung heißt dies: 'Am Sankt Nimmerleins-Tag'.

Niedlich, nicht wahr, lb.Divara?
Schlimm natürlich, diese VorUrteile gegen 'unsere' armen Griechen ;-)
( Auch Altanleihen des Deut.Reiches (Emittent) wurden noch 1948 so markiert.
Die Anleihen wurden dadurch nicht als 'ungültig' markiert, sondern die Zahlungen (an die Gläubiger) nur 'bis auf weiteres' ausgesetzt. )


http://de.wikipedia.org/wiki/Kalenden

.......
Im Französischen hört sich 'Abstinenz' gleich viel freundlicher an.
Ich bin überhaupt nicht dafür, der Wahl fernzubleiben. Aber wenn mehr als 200 mio. Menschen wählen dürfen,
denkt man schnell: "Dann kommt es auf meine eine Stimme gar nicht an; sie hat kein Gewicht im großen Pool !"
Und stellt sich nicht den Wecker. "Dafür nich' !"


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum