Schreibrechtsreform 1995

Divara @, Sonntag, 09. August 2015, 12:08 (vor 3565 Tagen) @ NN

NN, ich fürchte, ganz so einfach ist das Problem nicht. Diese Erklärung wird meistens von Lehrern angeführt, die dem PC insgesamt feindlich gegenüberstehen (was ja auf dich offensichtlich nicht zutrifft). Aber davon gibt es jenseits der 50 viele. Und als Rechtfertigung für ihre Faulheit ist dann der Computer an allem schuld.

Er spielt sicher eine Rolle, aber nicht die einzige. Letztlich habe ich auch keine Erklärung. Obwohl in Frankreich das Schulsystem in keiner Weise so aus dem Ruder gelaufen ist wie hierzulande, beklagen auch dort die Lehrer dieses Phänomen. Und es bleibt ja nicht beim Schreiben. Oft können Kinder in der 5. oder 6. Klasse nicht flüssig lesen. Das ist das schon das bedenklichere Problem. Das visuelle Gedächtnis wird offensichtlich nicht genügend trainiert.

Sicher, man kommt auch durchs Leben ohne die Rechtschreibung zu beherrschen. Inzwischen entstehen wieder, wie im Mittelalter, Schreibbüros. Das bedeutet: neue Arbeitsplätze. Aber wer nur stockend liest, der ist von sehr vielen kulturellen Errungenschaften abgeschnitten.

Das wirkliche Problem, auf die Schule bezogen, ist meiner Meinung nach dies: ein Realschüler (inzwischen Standartschule in NRW), der die Rechtschreibung in keiner Weise beherrscht, soll in der Klassenarbeit erkennen, ob es sich im Text um einen Vergleich oder eine Metapher handelt. Wozu muss er das wissen? Und wenn sich dann noch herausstellt, dass die Lehrerin es selbst nicht weiß? Gute Nacht, NRW.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum